LCD-Bildschirme und ARGB kommen mit der neuen Produktreihe von Deepcool in CPU-Luftkühler
Die Kühler der Digitalserie AK400, AK500 und AK620 des Unternehmens basieren auf ihren bewährten Namensgebern.
Der Kühlspezialist DeepCool hat drei neue CPU-Luftkühler auf den Markt gebracht, die auf seinem bewährten Tower-Formfaktor-Produktpaket basieren. Offensichtlich sind die neuen DeepCool AK400 Digital, AK500 Digital und AK620 Digital neue Versionen der AK400, AK500 und AK620. Was sie zur neuen Digital-Serie macht, ist die Hinzufügung eines „kristallklaren digitalen Bildschirms“ an der Oberseite der Tower-Kühlkörper.
LCD-Bildschirme werden Anfang der 2020er Jahre zur Antwort auf RGB-Bling. Sie sind jedoch nicht ganz so überflüssig, da die meisten Komponentenhersteller gezeigt haben, dass die Bildschirme für die Systemüberwachung in Echtzeit nützlich sind. DeepCool folgt diesem Trend und bei all diesen neuen Kühlern der Digital-Serie können Sie das Display per Software so konfigurieren, dass es die CPU-Temperatur (Celsius oder Fahrenheit), die CPU-Auslastung oder beide dieser Variablen anzeigt – in Echtzeit. Die Zubehörsoftware von DeepCool verfügt außerdem über eine integrierte Alarmfunktion.
Wir haben keine Spezifikationen für die Bildschirme dieser neuen Kühler. Allerdings handelt es sich scheinbar um recht einfache LCD-Displays im Taschenrechner-Stil mit Hintergrundbeleuchtung. Sie können also keine Videos oder Animationen senden, die Sie möglicherweise darauf abspielen möchten.
Nur weil diese neuen Kühler über Statusmonitoranzeigen auf der Oberseite verfügen, heißt das nicht, dass auf die ARGB-Beleuchtung verzichtet wurde. Alle drei neuen Modelle verfügen außerdem über ARGB-LED-Streifen, die über alle gängigen unterstützten Standards wie AURA Sync, RGB Fusion, Mystic Light usw. gesteuert werden können.
Das Einstiegsmodell AK400 Digital ist das schlankste der neuen Reihe und mit einem einzelnen FDB-FK120-Lüfter (Fluid Dynamic Bearing) ausgestattet. Dieser Kühler ist für eine Kühlleistung von bis zu 220 W ausgelegt und wird problemlos mit einem nicht übertakteten 65-W-TDP-Prozessor zurechtkommen, und wahrscheinlich auch mehr. Überraschenderweise soll die Kühlkapazität des größeren AK500 Digital nur 20 W höher sein, und der große AK620 Digital mit zwei Lüftern steigert seine Leistung um weitere 20 W und behauptet, dass er 260 W ableiten kann. Hier ein paar Einblicke in die Funktionsweise Die Kühler der Digital-Serie sollten funktionieren. Schauen Sie sich bitte sowohl unseren DeepCool AK500-Test als auch unseren DeepCool AK620-Test an – beide Produkte haben sehr gut abgeschnitten.
Als moderne Kühlprodukte sind diese neuen Designs der DeepCool AK Digital Series mit den neuesten Intel LGA 1700- und AMD AM5-Sockeln sowie älteren Designs wie LGA 1200/1151/1150/1155 und AM4 kompatibel. Laut DeepCool ist die Ganzmetall-Montagehalterung robust und mit einem einfachen fünfstufigen Befestigungsvorgang einfach zu verwenden.
Es gibt einige Nachteile dieser CPU-Luftkühler der Digital-Serie, die Sie beachten sollten. Erstens stellen wir fest, dass diese Designs einen Preisaufschlag von etwa 10 US-Dollar erfordern. Wir haben oben auch einige Einschränkungen der Fähigkeiten der eingebauten Displays besprochen. Abschließend müssen wir die Notwendigkeit hervorheben, drei Kabel an den CPU-Kühler anzuschließen, um auf den gesamten Funktionsumfang (Lüfter, ARGB-Beleuchtung und Display) zugreifen zu können.
Die AK Digital Series wurde ursprünglich Mitte Juli in China vorgestellt. Als wir heute nachschauten, stellten wir fest, dass sie in den USA im Einzelhandel gelistet sind. Bei Amazon liegt der Preis für die DeepCool AK400 Zero Dark Digital Display Edition bei 52,60 $, bis hin zur DeepCool AK620 Zero Dark Digital Display Edition für 79,98 $. Diese Preise sehen im Vergleich zu den zuvor angekündigten Euro-Preisen nicht besonders gut aus, es könnte sich also lohnen, auf weitere Kaufoptionen zu warten. Wenn Sie eine weiße Version eines dieser Kühler der AK Digital Series wünschen, werden diese voraussichtlich im September erhältlich sein.
Schließen Sie sich den Experten an, die Tom's Hardware lesen, um Insider-Informationen zu PC-Tech-News für Enthusiasten zu erhalten – und das seit über 25 Jahren. Wir senden Ihnen aktuelle Nachrichten und ausführliche Rezensionen zu CPUs, GPUs, KI, Hersteller-Hardware und mehr direkt in Ihren Posteingang.
Mark Tyson ist freiberuflicher Nachrichtenautor bei Tom's Hardware US. Er deckt gerne die gesamte Bandbreite der PC-Technologie ab; vom Geschäfts- und Halbleiterdesign bis hin zu Produkten, die sich der Grenze der Vernunft nähern.
DeepCool AK620 Digital Review: Wie kein anderer Luftkühler
Scythe Fuma 3 Test: Kompaktes Profil, großer Cooler Biss
GPU-Benchmarks und -Hierarchie 2023: Rangliste der Grafikkarten
Von Anton Shilov, 29. August 2023
Von Anton Shilov, 29. August 2023
Von Avram Piltch, 29. August 2023
Von Paul Alcorn, 29. August 2023
Von Ash Hill, 28. August 2023
Von Anton Shilov, 28. August 2023
Von Francisco Pires, 28. August 2023
Von Aaron Klotz, 28. August 2023
Von Zhiye Liu 28. August 2023
Von Anton Shilov, 28. August 2023
Von Anton Shilov, 28. August 2023